Der F-Stop (auch Blendenzahl oder F-Wert) ist ein grundlegendes Konzept in der Fotografie und Videografie, das die Größe der Blendenöffnung eines Objektivs beschreibt. Die Blende kontrolliert, wie viel Licht durch das Objektiv auf den Bildsensor (oder Film) fällt.
Der F-Stop ist dabei ein mathematischer Wert, der das Verhältnis der Brennweite des Objektivs zur Größe der effektiven Blendenöffnung darstellt.
Der F-Stop wird durch die folgende Formel definiert:
Dabei steht:
Beispiel: Bei einer Brennweite von 50 mm und einer Blendenöffnung von 25 mm ergibt sich:
Das Objektiv hat also eine Blendenzahl von F/2.
Der F-Stop beeinflusst zwei wesentliche Aspekte der Fotografie:
Lichtmenge (Belichtung): Der F-Stop gibt an, wie viel Licht das Objektiv durchlässt. Eine kleinere Blendenzahl (z. B. F/2) bedeutet eine größere Öffnung und damit mehr Licht, während eine größere Blendenzahl (z. B. F/16) eine kleinere Öffnung und weniger Licht bedeutet.
Tiefenschärfe (Schärfentiefe): Der F-Stop beeinflusst auch die Tiefenschärfe. Eine kleinere Blendenzahl (größere Blende) führt zu einer geringeren Tiefenschärfe, wodurch der Hintergrund unscharf wird (Bokeh-Effekt). Eine größere Blendenzahl (kleinere Blende) sorgt für eine größere Tiefenschärfe, bei der mehr Bereiche des Bildes scharf erscheinen.
Die F-Stop-Werte folgen einer standardisierten Reihe, die auf einer Verdoppelung oder Halbierung der Lichtmenge basiert. Jede Stufe (auch ganzer Blendenwert genannt) lässt doppelt so viel oder halb so viel Licht durch wie die vorherige oder nächste. Die typische F-Stop-Reihe lautet:
F / 1.0 , F / 1.4 , F / 2.0 , F / 2.8 , F / 4.0 , F / 5.6 , F / 8.0 , F / 11 , F / 16 , F / 22 , F / 32 F
Die Werte basieren auf der Quadratwurzel von 2 ( ≈ 1.414 \approx 1.414 ≈1.414), da die Fläche der Blendenöffnung proportional zum Quadrat des Durchmessers ist.
Beispiel:
Helle und dunkle Szenen:
Kreative Kontrolle über die Tiefenschärfe:
Belichtungszeit und ISO-Wert: Der F-Stop steht in direktem Zusammenhang mit der Belichtungszeit und dem ISO-Wert. Eine große Blendenöffnung (kleiner F-Stop) ermöglicht kürzere Belichtungszeiten oder niedrigere ISO-Werte, was Bewegungsunschärfe und Bildrauschen reduziert.
Lichtstärke: Die Lichtstärke eines Objektivs wird durch die kleinste mögliche Blendenzahl (den größten F-Stop-Wert) definiert. Ein Objektiv mit einer maximalen Blendenöffnung von F/1.4 wird als „lichtstark“ bezeichnet und eignet sich hervorragend für Aufnahmen bei wenig Licht.
Variable vs. feste Blende:
Obwohl der F-Stop ein wertvolles Werkzeug ist, hat er Einschränkungen:
Der F-Stop ist ein grundlegendes Konzept, das Fotografen und Filmemachern Kontrolle über Belichtung und Tiefenschärfe bietet. Er beschreibt das Verhältnis von Brennweite zu Blendenöffnung und ist entscheidend für die kreative Gestaltung von Bildern. Trotz seiner Einschränkungen bleibt der F-Stop eines der wichtigsten Werkzeuge in der Welt der Fotografie und Videografie.