DOLBY Vision

Dolby Vision ist eine fortschrittliche HDR-Technologie (High Dynamic Range), die die Bildqualität durch höhere Helligkeit, verbesserten Kontrast und eine größere Farbtiefe deutlich steigert. Es wird sowohl in Kinos als auch in Heimkinosystemen, Fernsehern und Streaming-Diensten eingesetzt und bietet eine bessere visuelle Erfahrung als herkömmliche Standard- und HDR10-Formate.

Dolby Vision
Dolby Vision

Was ist Dolby Vision?

Dolby Vision ist ein proprietäres HDR-Format, das von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Im Vergleich zu Standard-HDR10 bietet Dolby Vision:

  • Höhere Spitzenhelligkeit (bis zu 10.000 Nits)
  • Dynamische Metadaten (jede Szene wird individuell optimiert)
  • 12-Bit Farbtiefe (HDR10 unterstützt nur 10 Bit)
  • Bessere Farbgenauigkeit und Kontrast

Wie funktioniert Dolby Vision?

Dolby Vision verwendet dynamische Metadaten, die Bild für Bild oder Szene für Szene Informationen liefern, um Helligkeit, Kontrast und Farben optimal anzupassen.

  • Standard-HDR10: Nutzt statische Metadaten – die Einstellungen bleiben für den gesamten Film gleich.
  • Dolby Vision: Verändert die Darstellung dynamisch, wodurch dunkle Szenen detailreicher und helle Szenen brillanter erscheinen.

Technische Vorteile von Dolby Vision

Vorteile Dolby Vision
Vorteile Dolby Vision

Dolby Vision vs. HDR10+

  • HDR10+ ist die offene, lizenzfreie Konkurrenztechnologie zu Dolby Vision und verwendet ebenfalls dynamische Metadaten.
  • Dolby Vision: Hat einen Vorteil bei der Spitzenhelligkeit (bis zu 10.000 Nits) und 12-Bit-Unterstützung (HDR10+ unterstützt nur 10 Bit).
  • HDR10+: Wird von Herstellern wie Samsung bevorzugt, da keine Lizenzgebühren anfallen.

Warum ist Dolby Vision besser?

  • Realistischere Bilder: Höhere Helligkeit und tiefere Schwarztöne sorgen für ein lebendigeres Bild.
  • Dynamische Anpassung: Farben und Kontrast werden für jede Szene oder jedes Bild individuell angepasst.
  • Kinoreif: Dolby Vision ist in vielen Kinos und Streaming-Diensten (Netflix, Disney+, Apple TV+ usw.) verfügbar.

Wo wird Dolby Vision verwendet?

  • Fernseher und Heimkino: Viele TV-Hersteller wie LG, Sony, Philips und TCL unterstützen Dolby Vision.
  • Streaming-Dienste: Netflix, Disney+, Apple TV+, Amazon Prime Video, Vudu und HBO Max bieten Inhalte in Dolby Vision an.
  • Kino: Dolby Vision wird in vielen Dolby Cinema-Kinos eingesetzt.
  • Gaming: Xbox Series X/S und einige PC-Spiele unterstützen Dolby Vision.

Echte Dolby Vision-Inhalte erkennen

  • Dolby Vision-Logo: Beim Start eines Films oder einer Serie wird oft das Dolby Vision-Logo eingeblendet.
  • TV-Menü: Fernseher zeigen im Menü an, ob Dolby Vision aktiviert ist.
  • Streaming-Dienste: Inhalte mit Dolby Vision sind entsprechend gekennzeichnet.

Geräte, die Dolby Vision unterstützen

  • Fernseher: LG OLED, Sony Bravia, TCL 6-Series, Philips OLED.
  • Streaming-Player: Apple TV 4K, Fire TV Stick 4K, Nvidia Shield.
  • Konsolen: Xbox Series X/S (PS5 unterstützt nur HDR10).
  • Smartphones/Tablets: Apple iPhone (ab iPhone 12), Samsung Galaxy, iPad Pro.

Warum lohnt sich Dolby Vision?

  • Bessere Darstellung von dunklen und hellen Szenen.
  • Immersives Heimkinoerlebnis.
  • Abwärtskompatibilität mit SDR-Bildschirmen.
  • Zukunftssicher durch breite Unterstützung in Geräten und Streaming-Diensten.

Fazit

Dolby Vision hebt das Heimkino- und Kinoerlebnis auf ein neues Level, indem es lebendigere Farben, bessere Kontraste und eine dynamische Bildoptimierung bietet. Es ist aktuell eine der besten Technologien zur Bildverbesserung und wird von führenden TV-Herstellern und Streaming-Diensten unterstützt. Wer das Maximum aus seinem Heimkino herausholen möchte, sollte auf Geräte und Inhalte mit Dolby Vision setzen.

Datenschutzhinweis

Ihre Privatsphäre wird hier respektiert!
Zur Anwendung kommen "Cookies", um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.
Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie der Verwendung von "Cookies" gemäß der Datenschutzerklärung zu, welche Sie gerne über den Link unten einsehen können.

Notwendige Cookies werden immer geladen.