APS-C

Nach dem Aufkommen digitaler Spiegelreflexkameras bezeichnete zunächst Canon einen Bildsensor der Größe 22,5 mm × 15,0 mm mit dem Begriff APS-C. Damit nahm Canon Bezug auf das APS-Classic-Format mit einem Seitenverhältnis von 3:2 und einer leicht größeren Filmfläche von 25,1 mm × 16,7 mm. Danach wurden auch ähnlich große Sensoren anderer Hersteller so bezeichnet.

APS-C Sensor
APS-C Sensor

Die Angabe ist allerdings nicht standardisiert, und die Größe kann je nach Hersteller und Kameramodell variieren. Gegenüber dem klassischen Kleinbildfilm liegt der Formatfaktor etwa bei 1,6 (Canon) oder bei 1,5 (übrige Anbieter). Nikon bezeichnet seine ähnlich großen Kamerasensoren (23,2 mm × 15,4 mm) als DX-Format. Das ursprüngliche APS-C hatte einen Formatfaktor von 1,43.

Datenschutzhinweis

Ihre Privatsphäre wird hier respektiert!
Zur Anwendung kommen "Cookies", um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.
Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie der Verwendung von "Cookies" gemäß der Datenschutzerklärung zu, welche Sie gerne über den Link unten einsehen können.

Notwendige Cookies werden immer geladen.